Hintergrund
Virusähnliche Partikel (VLPs) sind eine Art von Nanopartikeln, die Viren ähneln. Sie haben eine Struktur, die der von echten Viren ähnelt, aber keine viralen Gene aufweisen und daher eine hohe biologische Sicherheit besitzen. VLPs sind Partikel, die durch die Ansammlung viraler Strukturproteine gebildet werden und in Größe und Form natürlichen Viren ähneln. VLPs besitzen die Immunogenität natürlicher Viren, sind jedoch nicht infektiös oder replikationsfähig. Mithilfe der VLP-Technologieplattform können Membranproteine mit natürlichen Konformationen auf der Oberfläche dieser virusähnlichen Partikel dargestellt werden. Diese Fähigkeit macht ihre Anwendung im Immunitäts- und Antikörper-Screening wertvoll.
Produktionsmethoden der VLP-Technologieplattform
Die VLP-Technologieplattform kann durch verschiedene Wirtszellsysteme wie Insektenzellen, Säugetierzellen und Pflanzenzellen produziert werden. Im Vergleich zu Insekten- und Pflanzenzellsystemen sind Säugetierzellexpressionssysteme näher an der physiologischen Umgebung menschlicher Zellen und weisen daher eine höhere Genauigkeit bei der Proteintranslation, -modifizierung und -faltung auf. Dadurch ähnelt in Säugetierzellen exprimiertes VLP der Immunogenität und biologischen Aktivität natürlicher Viren.
Vorteile von VLPs bei der Expression rekombinanter Proteine
Strukturell natürliche Viren stark nachgeahmt: Größe, Form und räumliche Anordnung viraler Oberflächenproteine ähneln stark denen natürlicher Viren. Dadurch können VLPs das Verhalten natürlicher Viren in lebenden Organismen gut simulieren und so effektiv Immunreaktionen auslösen.
Sicherheit: Da VLPs keine viralen Gene enthalten, sind sie weder infektiös noch replikationsfähig und weisen daher eine hohe biologische Sicherheit auf.
Hohe Immunogenität: Die multivalente Natur von VLPs und ihre starke Nachahmung natürlicher viraler Oberflächenproteine verleihen ihnen eine hohe Immunogenität. In der Impfstoffforschung können VLPs die Immunantworten von B- und T-Zellen effektiv aktivieren und so einen starken immunschützenden Effekt erzeugen.
Starke Plastizität: Durch Gentechnik können exogene Antigene in die Strukturproteine von VLPs fusioniert werden, um chimäre VLPs zu erzeugen. Dieses Design ermöglicht die Präsentation exogener Antigene in Form von VLPs im Körper, wodurch die Immunogenität erhöht wird.
VLPs bieten zahlreiche Vorteile bei der Expression rekombinanter Proteine und sind daher in Bereichen wie der Impfstoffforschung, Arzneimittelverabreichung und Immunregulierung vielseitig einsetzbar.
Die Vorteile von VLPs bei der Expression von Transmembranproteinen
Aufrechterhaltung der räumlichen Konformation: Transmembranproteine haben komplexe dreidimensionale Strukturen und ihre Funktionen hängen normalerweise von der korrekten räumlichen Konformation auf der Zellmembran ab. Im Vergleich zu anderen Expressionssystemen können VLPs die Membranumgebung natürlicher Viren besser simulieren und helfen dabei, die korrekte räumliche Konformation und biologische Aktivität von Transmembranproteinen aufrechtzuerhalten.
Proteintranslation und -modifikation: VLPs können durch Expressionssysteme von Säugetierzellen produziert werden, die eine hohe Genauigkeit bei der Proteintranslation, -faltung und -modifikation aufweisen und so die korrekte Expression und Funktion von Transmembranproteinen ermöglichen.
Verbesserte Immunogenität: VLPs können als Immunogen-Transportvehikel dienen und dem Immunsystem Transmembranproteine in Form natürlicher Viren präsentieren. Diese Methode kann die Immunogenität von Transmembranproteinen verbessern und stärkere Immunreaktionen stimulieren.
Funktionelles Screening: Die Verwendung von VLPs zur Expression von Transmembranproteinen kann das Funktionsscreening erleichtern, beispielsweise die Bestimmung der Transmembranproteinaffinität oder die Optimierung der Antikörperaffinität. Dies hilft bei der Untersuchung der biologischen Funktionen von Transmembranproteinen und der Entwicklung entsprechender Arzneimittel.
Die Vorteile von VLPs bei der Expression von Transmembranproteinen können zur Lösung wichtiger Probleme der Transmembranproteinforschung beitragen, etwa bei der Proteinexpression, beim funktionellen Screening und bei der Immunogenität.
Yeasen ,s VLPs Technologieplattform
Vorteile der VLP-Plattform:
(1) Darstellung der natürlichen Konformation mehrerer Transmembranproteine mit vollständiger biologischer Aktivität
(2) Es kann die Immunogenität erhöhen und die körpereigene Immuntoleranz brechen
(3) Die Häufigkeit von Zielantigenen in Hüll-VLP ist höher als in überexprimierenden Zellen
(4) Kann zur Erkennung von Immun-/ELISA-/SPR-/BLI-/CAR-T-Positivität verwendet werden und unterstützt die Entdeckung von Leitmolekülen
Produkthighlight
(1) Natürliche Konformation: HEK293 eukaryotischer Ausdruck, vollständige Sequenz, native Struktur und Konformation
(2) Hohe Immunogenität
(3) Umfassende Qualitätsprüfung: Umfassende Validierung durch DLS, SEC, ELISA, LAL und SPR
(4) Hohe Antigenhäufigkeit: VLP-Protein ist rein und gewährleistet eine hohe Reinheit
AAnwendung des VLP-Proteins
(1) Immunisierung von Tieren
(2) Antikörperscreening
(3) CMC-Methodenentwicklung
(4) Pharmakodynamische und pharmakokinetische Untersuchungen in vivo
(5) ELISA, SPR, BLI, Zellassay
Produktliste
Katze | Produktname | Technische Daten |
Rekombinantes humanes CLDN18.1 Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes menschliches CLDN18.2 Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes CXCR1-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes CXCR4-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes FZD10/Frizzled-10 Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes FZD7/Frizzled-7 Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes GCGR-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes GHSR-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes GIPR-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes GLP1R-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes GPR75-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes GPRC5D-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes LGR6-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes SLC7A11 Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes SSR1-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes TSHR-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes XCR1-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes LSHR-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes A2AR Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes C5AR-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes menschliches CB1-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes menschliches CB2-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes CCR8-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes CD20-Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg | |
Rekombinantes humanes CLDN1/Claudin-1 Protein-VLP | 20μg/100μg/1mg |