Die Zymeeditor ™ -Plattform von Yeasen , die die grenzenlosen Fähigkeiten von Enzymen durch gerichtete Evolution entfesselt.
Enzyme stellen eine wichtige Kategorie von Biokatalysatoren dar und finden breite Anwendung in der wissenschaftlichen Forschung, Diagnostik, Pharmazie, Lebensmittelproduktion, der chemischen Industrie und zahlreichen anderen Bereichen. Dennoch wird die praktische Anwendung der meisten natürlichen Enzyme durch ihre inhärenten Leistungsbeschränkungen erheblich beeinträchtigt. Um den Anforderungen der Enzymnutzung in realen Anwendungen gerecht zu werden, sind verschiedene Enzymmodifizierungstechnologien entstanden, die den sich wandelnden Anforderungen der Zeit gerecht werden. Enzymmodifizierungstechnologien umfassen die genetische Veränderung von Enzymen, um biochemische Reaktionen fein abzustimmen und zu optimieren und sie so für bestimmte Anwendungskontexte besser geeignet zu machen. Diese Enzymmodifizierungsmethoden umfassen Techniken wie rationales Design, gerichtete Evolution und maschinelles Lernen. Unter diesen sticht die gerichtete Evolution als zentraler Ansatz der Enzymmodifizierung hervor. Insbesondere Professorin Frances Arnold vom California Institute of Technology (Caltech) wurde 2018 für ihre bahnbrechende Arbeit in der Technologie der gerichteten Evolution mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

Abbildung 1: Gewinner des Nobelpreises für Chemie 2018
Umfassende Lösungen für die Enzymmodifizierungs- und Entwicklungsplattform


Abbildung 2: Workflow von ZymeEditor Plattform
Enzym-Engineering
Die ZymeEditor-Plattform verfolgt einen dualen Ansatz, der rationales Design und Strategien der gezielten Evolution kombiniert, um die Erfolgsquote der Enzymtechnik zu erhöhen.Die rationale Designmethode, die auf der Struktur-Funktionsbeziehung des Enzyms basiert und eine Reihe computergestützter und virtueller Analysen nutzt, erstellt schnell „präzise und dennoch kompakte“ Mutantenbibliotheken und verbessert so die Enzymleistung. Die Technologie der gerichteten Evolution hingegen basiert auf fluoreszenzaktivierter Tropfensortierung und automatisierten Mikrotiterplatten-Screening-Techniken mit hohem Durchsatz und ermöglicht so ein schnelles Screening und eine funktionelle Validierung umfangreicher Mutationsbibliotheken (im Bereich von 10^8 bis 10^12). Dieser Ansatz erhöht die Screening-Erfolgsraten, verkürzt die Evolutionszyklen und reduziert die Screening-Kosten erheblich. Darüber hinaus bietet die Plattform nutzt maschinelles Lernen unter Verwendung der umfangreichen experimentellen Daten, die durch rationales Design und gezielte Evolution generiert wurden. Es ist dabei, Algorithmen und Modelle im Zusammenhang mit der Enzymmodifizierung unter Verwendung von KI-Technologie zu entwickeln, um die Präzision der Enzymmodifizierung weiter zu verbessern.
Abbildung 3. FADS-Plattform

Abbildung 4: Lösung für die Entwicklung von Fermentations- und Reinigungsprozessen
Optimierung von Fermentations- und Reinigungsprozessen
Die Weiterentwicklung von Fermentations- und Reinigungsprozessen spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung erstklassiger Mutanten, die mit der ZymeEditor-Plattform hergestellt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat

Abbildung 5: Hochdurchsatz-Screening von Proteinreinigungsprozessen
Um dem wachsenden Bedarf an großtechnischer Produktion von Enzymen höchster Qualität gerecht zu werden, hat

Abbildung 6: UCF·ME® Ultra-Clean Enzyme Fabrik
Yeasen s ZymeEditor Enzym-Anpassungsservice
Wir sind Experten in der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen zur Bewältigung enzymbezogener Herausforderungen und befassen uns mit Problemen wie geringer Aktivität, unzureichender Stabilität, begrenzter Affinität, schwacher Hemmungsresistenz, schlechter Substratspezifität und vielem mehr. ZymeEditor dient als bahnbrechende und grundlegende Technologieplattform für die Enzymmodifizierung. Es legt die technologische Grundlage für die Entwicklung erstklassiger Enzyme durch interaktives Screening und integriert nahtlos gerichtete Evolution und rationales Design mit ultrahohem Durchsatz mit KI-Technologie.
Die ZymeEditor-Plattform nutzt
Fall Studie:
Abbildung 7: Bst DNA-Polymerase Vorsorgeuntersuchung durch FADS.
Abbildung 8: MMLV-Reverse-Transkriptase Vorsorgeuntersuchung durch Mikrotiterplatten-Screening.
Abbildung 9: MMLV-Reverse-Transkriptase Maschinenbau durch rationales Design.
Abbildung 10: Rereduktase-Engineering
Kontaktieren Sie uns für Enzym-Engineering-Service