Es gibt viel Fragen und Antworten zu DSS wie folgt:
F1: Welche Schlüsselfaktoren beeinflussen den Erfolg des DSS-Formenbaus?
A1: DSS-Konzentration, Molekulargewicht, Verabreichungszeit, Tierart und Fütterungsumgebung.
F2: Welche Wassermenge muss Ratten und Mäusen pro Tag verabreicht werden (einschließlich akuter und chronischer Modellierung)?
A2: 7–10 ml pro Tag für Mäuse (20–25 g) und 10–11 ml pro Tag für Ratten (100 g).
F3: DSS und TNBS sind beides Colitis-Modelle. Was ist der Unterschied zwischen den beiden?
A3: DSS verursacht Colitis ulcerosa und TNBS verursacht Morbus Crohn-Colitis.
F4: Was ist der Unterschied zwischen GAPDH und Aktin als Primer?
A4: Es gibt keinen großen Unterschied, GAPDH wird häufiger verwendet und bei Mäusen wird empfohlen, GAPDH als interne Referenz zu verwenden.
F5: Was ist der Grund für die hohe Letalitätsrate bei Mäusen?
A5: Die Konzentration von DSS ist zu hoch. Empfehlung: Reduzieren Sie die Konzentration der DSS-Gabe entsprechend.
F6: Was ist der Grund dafür, dass Mäuse keine Symptome einer Enteritis oder Symptome einer leichten Enteritis aufweisen?
A6: Die Konzentration von DSS ist zu niedrig. Es wird empfohlen, die Konzentration der DSS-Verabreichung entsprechend zu erhöhen oder das Zyklusintervall (10–14 Tage) zu verkürzen.
F7: Was ist der Grund für die großen Unterschiede bei den Enteritis-Symptomen in derselben Mäusegruppe?
A7: Ursachen: 1. Verstopfte Flaschenverschlüsse. 2. Manche Mäuse trinken kein DSS in kleinen Mengen. Vorschläge: 1. Kontrollieren Sie täglich die Trinkflasche der Mäuse. 2. Isolieren und züchten Sie jede Maus einzeln. Kontrollieren Sie täglich die Wasseraufnahme der Mäuse oder ziehen Sie Mäuse 1-2 Wochen nach ihrer Ankunft vor und eliminieren Sie Mäuse mit abnormaler Wasseraufnahme.
F8: Welcher Teil des Dickdarms ist für die HE-Färbung zuverlässiger?
A8: Mäuseanus 1-2 cm nach oben.
Q9: DSS-Behandlung NCM460, empfohlene Konzentration für die Zellmodellierung
A9: Es wird empfohlen, 24 Stunden lang mit 3 % DSS zu inkubieren.
Produktvorteile
- Die Symptome ähneln stark denen der menschlichen Colitis ulcerosa: Sie können zur Untersuchung des Mechanismus und der Wirksamkeit einer Colitis verwendet werden.
- Hohe Schimmelbildungsrate: frei trinkbare DSS-Wasserlösung, einfach und leicht durchzuführen, hohe Wiederholbarkeit.
- Es können verschiedene Colitis-Modelle erstellt werden: In Kombination mit AOM können auch Modelle für akute Colitis, chronische Colitis und Colitis-bedingten Krebs (CAC) erstellt werden.
- Geeignet zum Modellieren einer Vielzahl von Tieren: Mäuse, Ratten, Zebrafische, Schweine, Fruchtfliegen usw.
- Hohe Sicherheit: DSS kann durch natürliche Ökosysteme abgebaut werden, was sicher für die Umwelt ist;
- Hohe Reinheit (> 98 %), Schwefelgehalt 17–19 %, freier Schwefel < 0,2 %, unterstützt durch eine große Menge an Datenliteratur, häufig verwendet beim Aufbau von UC-Modellen;
- In Kombination mit Azoximetana (Aum) kann es zur Induktion von Colitis-bedingtem Krebs (Colidis, Asochatate Kanse, Ka) im Tiermodell eingesetzt werden, wobei der Prozess der Ibud-induzierenden Kachi erfolgreich simuliert wird.
DDaten von Kunden
Fall 1:
Kunde: Zhejiang University
Maustyp: 6 Wochen altes männliches C57BL / 6 Mäuse
Formmethode: 3 Zyklen, jeweils bestehend aus 1 Woche 2 % DSS und 2 Wochen Trinkwasser.

Abbildung 1: Ergebnisse von
Fall 2:
Kunde: Institut für Strahlenmedizin, Chinesische Akademie der Medizinischen Wissenschaften und Peking Union Medical College (Tianjin)
Maustyp: 6–8 Wochen alte männliche C57BL/6J-Mäuse
Formgebungsverfahren: 1,5 % (w/v) DSS für 15 Tage

Abbildung 2: Ergebnisse von
Fall 3:
Kunde: Nanjing Agricultural University
Maustyp: 8 Wochen alte männliche C57BL/6-Mäuse mit einem Gewicht von 20–22 g
Formmethode: 3 % (w/v) DSS für 7 Tage
Abbildung 3: Ergebnisse von
Veröffentlichte Artikel mit unseren Reagenzien (unvollständige Statistik)
[1] Zhong D, Jin K, Wang R, Chen B, Zhang J, Ren C, Chen X, Lu J, Zhou M. Mikroalgenbasiertes Hydrogel für entzündliche Darmerkrankungen und die damit verbundenen Angstzustände und Depressionen. Adv Mater. 26. Januar 2024: e2312275. doi: 10.1002/adma.202312275. Epub ahead of print. PMID: 38277492. (WENN: 29,4)
[2] Li Zhao, Fei Wang, Zhengwei Cai, et al. Verbesserung der Arzneimittelnutzungsplattform mit injizierbarem mukoadhäsivem Hydrogel zur Behandlung von Colitis ulcerosa[J].chemical engineering journal.424(2021)130464. (WENN: 16,74)
[3] Tong, L, et al. Aus Milch gewonnene extrazelluläre Vesikel lindern Colitis ulcerosa, indem sie die Darmimmunität regulieren und die Darmmikrobiota umgestalten. Theranostics 2021, 11 (17), 8570-8586. DOI: 10.7150/thno.62046. (IF: 11,56)
[4] Feng X, et al. Hefe-Mikrokapsel-vermittelte Verabreichung von Naturstoffen zur Behandlung von Colitis ulcerosa durch entzündungshemmende Wirkung und Regulierung der Makrophagenpolarisation. ACS Appl Mater Interfaces. 13. Juli 2022;14(27):31085-31098. doi: 10.1021/acsami.2c05642. Epub 30. Juni 2022. PMID: 35770618. (WENN: 10,38)
[5] Li X, et al. Der Discoidin-Domänenrezeptor 1 (DDR1) fördert die Störung der Darmbarriere bei Colitis ulcerosa durch den Abbau von Tight-Junction-Proteinen und Epithelapoptose. Pharmacol Res. 2022 Sep;183:106368. doi: 10.1016/j.phrs.2022.106368. Epub 2022 Jul 26. PMID: 35905891. (WENN: 10,33)
[6] Jingjing Gan, et al. Oral verabreichte Nukleotid-Transportpartikel aus der Mikrofluidik zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen. Applied Materials Today, Band 25, 2021, 101231. (IF: 10.04)
[7] Gan J, et al. In mesenchymalen Stammzellen-Exosomen eingekapselte orale Mikrokapseln zur Behandlung akuter Colitis. Adv Healthc Mater. 2022 Sep;11(17):e2201105. doi: 10.1002/adhm.202201105. Epub 2022 Jun 30. PMID: 35737997. (IF: 9,93)
[8] Dong J, et al. Orale Mikrobiota beeinflusst die Wirksamkeit und Prognose der Strahlentherapie bei Darmkrebs in Mausmodellen. Cell Rep. 2021 Okt 26;37(4):109886. doi: 10.1016/j.celrep.2021.109886. PMID: 34706245. (WENN: 9,42)
[9] Li Y, et al. Aus dem Darm stammende Valeriansäure schützt vor Strahlenschäden. Darmmikroben. 2020 Jul 3;11(4):789-806. doi: 10.1080/19490976.2019.1709387. Epub 2020 Jan 13. PMID: 31931652. (WENN: 7,74)
[10] Xu M, et al.Identifizierung der immunbezogenen Gensignatur und Vorhersage des CeRNA-Netzwerks bei aktiver Colitis ulcerosa. Front Immunol. 2022;13:855645. Veröffentlicht am 22. März 2022. doi:10.3389/fimmu.2022.855645. (WENN:7,56)
[11] Wang S, et al. Isosteviol-Natrium übt antikolytische Effekte auf BALB/c-Mäuse mit Dextran-Natriumsulfat-induzierter Kolitis durch metabolische Neuprogrammierung und Modulation der Immunantwort aus. J Inflamm Res. 2021; 14:7107-7130. Veröffentlicht am 20. Dezember 2021. doi:10.2147/JIR.S344990. (IF:6,92)
[12] Liu C, et al. Angelikaöl stellt die Darmbarrierefunktion wieder her, indem es die S100A8/A9-Signalisierung bei Mäusen mit Colitis ulcerosa unterdrückt. Phytomedizin. 2023; 108:154490. doi:10.1016/j.phymed.2022.154490. (WENN:6,66)
[13] Wang S, et al. Isosteviol-Natrium lindert Dextran-Natriumsulfat-induzierte chronische Kolitis durch die Regulierung des metabolischen Profilings, der Makrophagenpolarisation und des NF-κB-Signalwegs. Oxid Med Cell Longev. 2022;2022:4636618. Veröffentlicht am 27. Januar 2022. doi:10.1155/2022/4636618. (WENN:6,54)
[14] Li Z, et al. Ein Tetrapeptid aus Mais in Kombination mit Probiotika zeigte starke entzündungshemmende Wirkungen und modulierte die Darmmikrobiota bei DSS-induzierten Colitis-Mäusen [online vor dem Druck veröffentlicht, 14. November 2022]. Food Funct. 2022;10.1039/d2fo02678c. doi:10.1039/d2fo02678c. (WENN:6.32)
[15] Jia X, et al. Der potenzielle Mechanismus des Huazhuojiedu-Abkochens bei der Behandlung von Colitis ulcerosa basierend auf Netzwerkpharmakologie und experimenteller Validierung. Front Pharmacol. 2022;13:1033874. Veröffentlicht am 14. Oktober 2022. doi:10.3389/fphar.2022.1033874. (IF:5,99)
[16] Luo P, et al. Die zentrale Verabreichung von menschlichem Opiorphin lindert die durch Dextran-Natriumsulfat verursachte Kolitis bei Mäusen durch Aktivierung des endogenen Opioidsystems. Front Pharmacol. 2022;13:904926. Veröffentlicht am 13. September 2022. doi:10.3389/fphar.2022.904926. (IF:5,99)
[17] Zhang K, et al. Pharmakokinetische Studie der vier wichtigsten bioaktiven Komponenten der Liandan Xiaoyan-Formel bei Colitis ulcerosa und Kontrollratten mittels UPLC-MS/MS. Front Pharmacol. 2022;13:936846. Veröffentlicht am 4. Juli 2022. doi:10.3389/fphar.2022.936846. (IF:5,99)
[18] Yan G, et al. Immuno-PET-Bildgebung von TNF-α bei Colitis unter Verwendung von <sup>89</sup>Zr-DFO-Infliximab. Mol Pharm. 2022;19(10):3632-3639. doi:10.1021/acs.molpharmaceut.2c00411. (WENN:5.36)
[19] Xiong X, et al. HuanglianGanjiang Tang lindert DSS-induzierte Kolitis bei Mäusen durch Hemmung der Nekroptose durch den Vitamin-D-Rezeptor. J Ethnopharmacol. 2022;298:115655. doi:10.1016/j.jep.2022.115655. (IF:5.19)
[20] Zhu Y, et al. Aus endometrialen regenerativen Zellen gewonnene Exosomen schwächen experimentelle Colitis durch Herunterregulierung der intestinalen Ferroptose ab. Stammzellen Int. 2022;2022:3014123. Veröffentlicht am 22. August 2022. doi:10.1155/2022/3014123. (WENN:5.13)
Produktbestellung
PProdukt Name | AArtikel NUmber | Spezifikation |
ColitCare™ Dextransulfat-Natriumsalz (DSS), Colitis-Qualität, Molekulargewicht: 36.000–50.000 | 60316ES25/60/76/80 | 25 g/100 g/500 g/1 kg |
Azoxymethan (AOM) | 60751ES03/08/10 | 1 mg/5 mg/10 mg |
MolPure® Stuhl-DNA-Kit | 18820ES08/50/70 | 5 T/50 T/200 T |
MolPure® Mag48 Boden-/Stuhl-DNA-Kit FA | 18528ES48 | 48 T |
MolPure®Mag Boden-/Stuhl-DNA-Kit | 18526ES20/50/70 | 20 T/50 T/200 T |
Hämatoxylin- und Eosin-Färbekit | 60524ES60 | 2×100 ml |
Testkit für okkultes Blut im Urin und Stuhl | 60403ES60 | 100T |
Alcianblau-Periodsäure-Schiff (AB-PAS)-Färbelösung | 60534ES50/60 | 6×50 ml/6×100 ml/ |