1 Anwendung von Timentin

Pflanzengewebekulturen werden häufig in der Pflanzenforschung eingesetzt, beispielsweise in der Gentechnik, bei Modellpflanzen und in der Nutzpflanzenzucht. Die Kontamination von Setzlingen während der Gewebekultur ist ein sehr problematisches Problem. Zu diesen Kontaminationen zählt Agrobacterium, ein häufig im Boden vorkommendes gramnegatives Bakterium. Es kann unter natürlichen Bedingungen die verletzten Teile der meisten zweikeimblättrigen und gymnospermen Pflanzen infizieren. Zellen an den verletzten Stellen scheiden große Mengen phenolischer Verbindungen aus, die Agrobacterium anlocken und die Bildung von Wurzelhalsgallen oder haarigen Wurzeln auslösen.

Timentin ist ein neuartiges Antibiotikum, das Agrobacterium wirksam hemmt.

2 Wirkprinzip von Timentin

Timentin besitzt ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum gegen grampositive und -negative Bakterien sowie aerobe und anaerobe Bakterien. Seine Bestandteile sind Ticarcillin-Natrium und Clavulanat-Kalium im Verhältnis 15:1, bezogen auf den wirksamen Säuregehalt. Ticarcillin ist ein penicillinähnliches bakterizides Mittel, während Clavulanat ein irreversibler und hochwirksamer β-Lactamase-Hemmer ist.

Viele grampositive (G+) und gramnegative (G-) Bakterien können β-Lactamase produzieren, ein Enzym, das Penicillin zerstören kann, bevor es den Erreger bekämpft. Clavulanat blockiert die Wirkung von β-Lactamase, zerstört die bakterielle Abwehrbarriere und stellt die Empfindlichkeit von Ticarcillin wieder her. Clavulanat-Kalium hat allein nur eine minimale antibakterielle Wirkung, wird aber in Kombination mit Ticarcillin zu einem bakteriziden Breitbandantibiotikum, das sich für die empirische Behandlung eines breiten Spektrums bakterieller Infektionen eignet.

3 Vorteile von Timentin

  • Minimale Auswirkungen auf Pflanzenmaterialien: Besonders minimale Auswirkungen auf die Bildung von Kallusgewebe und die Pflanzenregeneration.
  • Geeignet für den Transformationsprozess schwer umzuwandelnder Materialien: Timentin kann verwendet werden, wenn Pflanzen mit anderen Antibiotika nur schwer gehemmt werden können.
  • Höhere Wirksamkeit bei der Hemmung von Agrobacterium: Timentin ist bei der Hemmung von häufig vorkommendem Agrobacterium in Pflanzen wirksamer als Carbenicillin und Cephalothin.

4 Zubereitungsmethode (nur als Referenz)

  • Anwendungskonzentration: In der Pflanzengewebekultur beträgt die empfohlene Anwendungskonzentration 200–500 mg/l.
  • Nährmediumvorbereitung: Frisch zubereitetes festes Nährmedium sollte bei hoher Temperatur und hohem Druck (121 °C) 15–20 Minuten lang sterilisiert werden. Nach der Sterilisation das Nährmedium entnehmen (bereits zubereitetes festes Nährmedium kann zunächst in der Mikrowelle erhitzt und aufgelöst werden). Sobald das Nährmedium auf ca. 50 °C abgekühlt ist, wird 0,1 % Timentin-Stammlösung (v/v) in einer Laminar-Flow-Kabine hinzugefügt, gut vermischt und anschließend zur späteren Verwendung in sterile Kulturgefäße umgefüllt.

5 Produktempfehlung

Yeasen Biotech bietet hochwertiges Timentin mit großen Lagerbeständen an.

Produktname

Katze#

Spezifikation

Timentin

60230ES07/60

3.2 g/100 g

6 Verwandte Produkte

Produktname

Katze#

Spezifikation

Ciprofloxacinhydrochlorid

60201ES05/25/60

5/25/100 g

Ampicillin, Natriumsalz

60203ES10/60

10/100 g

Doxycyclinhyclat

60204ES03/08/25

1/5/25 g

Chloramphenicol, USP-Qualität

60205ES08/25/60

5/25/100 g

Kanamycinsulfat

60206ES10/60

10/100 g

Tetracyclin HCl Tetracyclinhydrochlorid (USP)

60212ES25/60

25/100 g

Vancomycinhydrochlorid

60213ES60/80/90

100 mg/1 g/5 g

Gentamycinsulfatsalz

60214ES03/08/25

1/5/25 g

Spectinomycinhydrochlorid

60215ES08

5 g

Phleomycin (20 mg/ml in Lösung)

60217ES20/60

20/5×20 mg

Blasticidin S (Blasticidin)

60218ES10/60

10/10×10 mg

Nystatin

60219ES08

5 g

G418-Sulfat (Geneticin)

60220ES03/08

1/5 g

Puromycin (Lösung 10 mg/ml)

60209ES10/50/60/76

1 × 1 /5 × 1 / 1 0 × 1 /50 × 1 ml

Puromycin-Dihydrochlorid

60210ES25/60/72/76/80

25/100/250/500 mg / 1 g

Hygromycin B (50 mg/ml)

60224ES03

1 g (20 ml)/10×1 g (20 ml)

Hygromycin B

60225ES03/10

1/10 g

Erythromycin

60228ES08/25

5/25 g

Timentin

60230ES07/32

3,2/10×3,2 g

Aureobasidin A (AbA)

60231ES03/08/10

1/5×1/10×1 mg

Polymyxin B-Sulfat

60242ES03/10

1/10MU

7 YerleichternDie Antibiotika-Produktreihe von wurde in Veröffentlichungen zitiert (mit einem kumulativen Impact Factor von über 1000).

[1] Guangya Zhu, Jingjing Xie, Wenna Kong, et al. Phasentrennung von krankheitsassoziierten SHP2-Mutanten liegt der MAPK-Hyperaktivierung zugrunde[J].ZELLE.2020 Okt;183:490.IF=38,637

[2] Cefan Zhou, Changhua Yi, Yongxiang Yi, et al. LncRNA PVT1 fördert die Gemcitabin-Resistenz von Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Aktivierung von Wnt/β-Catenin und des Autophagie-Signalwegs durch Modulation der miR-619-5p/Pygo2- und miR-619-5p/ATG14-Achsen[J].Mol Krebs. 2020 Dez;19(1):1-24.IF=27,401

[3] Zhang D, Liu Y, Zhu Y, et al. Ein nicht-kanonischer cGAS-STING-PERK-Signalweg erleichtert das Translationsprogramm, das für Seneszenz und Organfibrose entscheidend ist[J].Nat Cell Biol. 2022;24(5):766-782. doi:10.1038/s41556-022-00894-z.IF:28.824

[4] Lu T, Zhang Z, Zhang J, et al. CD73 in kleinen extrazellulären Vesikeln aus HNSCC definiert eine tumorassoziierte Immunsuppression, die durch Makrophagen in der Mikroumgebung vermittelt wird[J].J Extrazelluläre Vesikel. 2022;11(5):e12218. doi:10.1002/jev2.12218.IF:25.841

[5] Meng F, Yu Z, Zhang D, et al. Die induzierte Phasentrennung des mutierten NF2 blockiert den cGAS-STING-Mechanismus und hebt so die Antitumor-Immunität auf[J]. Mol Cell. 2021;81(20):4147-4164.e7. doi:10.1016/j.molcel.2021.07.040.IF:17.970

[6] Fansen Meng, Zhengyang Yu, Dan Zhang, et al. Die induzierte Phasentrennung von mutiertem NF2 sperrt den cGAS-STING-Mechanismus ein, um die Antitumor-Immunität aufzuheben[J].MOLEKULARE ZELLE.2021 Okt;81:4147.IF=17,97

[7] Xueping Hu, Jinping Pang, Jintu Zhang, et al. Entdeckung neuer GR-Liganden für medikamentös behandelbare GR-Antagonisten-Konformationen, identifiziert durch MD-Simulationen und Markov-Zustandsmodellanalyse[J].Fortgeschrittene Wissenschaft.2022 Jan;9(3):2102435.IF=16,806

[8] Cefan Zhou, Yanyan Liang, Li Zhou et al. TSPAN1 fördert den Autophagiefluss und vermittelt die Zusammenarbeit zwischen WNT-CTNNB1-Signalisierung und Autophagie über die MIR454-FAM83A-TSPAN1-Achse bei Bauchspeicheldrüsenkrebs[J]. Autophagie. 2021;17(10):3175-3195.WENN=16,016

[9] Jun Qin, Jian Zou, Zhengfan Jiang, et al. TBK1-vermitteltes DRP1-Targeting ermöglicht die Nukleinsäureerkennung zur Neuprogrammierung der mitochondrialen Dynamik und Physiologie [J].MOLEKULARE ZELLE.2020 Dez;80:810.IF=15,584

[10] Shuai Jin, Hongyuan Fei, Zixu Zhu, et al. Rational entwickelte APOBEC3B-Cytosin-Basen-Editoren mit verbesserter Spezifität[J].MOLEKULARE ZELLE.2020 Sep;79:728.IF=15,584

Anfrage