Abbildung 3. Ligation ultralanger Fragmente. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anzahl der Kolonien in 10923ES mit einer Positivrate von 100 % hoch ist.A: Rekombinante Transformationsplatte. Das Molverhältnis des Vektors (21 kb) zum Insertfragment (4,5 kb) beträgt 1:2.B: PCR-Identifizierungselektrophorese des Insertfragments, M: Yeasen 10505ES.Vektormenge: 200 ng in einem 20 μL Reaktionssystem, Reaktionsbedingungen: 50 °C, 40 min.
Beschreibung
Das Hieff Clone™ Universal II One Step Cloning Kit ist ein neu verbessertes Klonkit.
Der sorgfältig optimierte 2× Hieff Clone™ der 2. Generation Universal II Enzyme Premix kombiniert das rekombinante Enzym und den für die rekombinante Reaktion erforderlichen Puffer mit der Zugabe eines einzigartigen rekombinanten Verstärkers, um die Effizienz des rekombinanten Klonens deutlich zu verbessern.
Das Kit kann zum Klonen von PCR-Produkten an jede Stelle eines beliebigen Vektors verwendet werden und ist kompatibel mit nicht aufgereinigten PCR-Produkten, direkt wiederhergestellten PCR-Produkten und niedrigen Konzentrationen von wiederhergestellten Gummiprodukten. Dieses Produkt kann den homologen Arm-GC-Gehalt von 30–70 % des gemeinsamen Fragments wieder zusammensetzen. Der Vektor wurde vollständig linearisiert und homologe Sequenzen des Endes des linearisierten Vektors von 15–25 bp wurden in das 5‘-Ende der positiven und umgekehrten PCR-Primer des eingefügten Fragments eingeführt, sodass die 5‘- und 3‘-Enden der PCR-Produkte des eingefügten Fragments genau die gleiche Sequenz hatten, die den beiden Enden des linearisierten Vektors entsprach. Unter Einwirkung eines rekombinanten Enzyms kann die rekombinante Reaktion des PCR-Produkts und des linearisierten Vektors bei 50 °C in nur 5 Minuten abgeschlossen werden. Die positive Klonierungsrate kann über 95 % erreichen.
Merkmale
Einfach: Klonen Sie bis zu sechs DNA-Fragmente in einer einzigen Reaktion.
Flexibel: Designrichtlinien ermöglichen die Zusammenstellung in jeden Vektor Ihrer Wahl.
Effizient: Effizient für die Ligation von einem bis sieben Fragmenten.
Anwendungen
Schnell Klonen: Es ermöglicht die nahtlose Verknüpfung mehrerer überlappender DNA-Fragmente in einer einstufigen, 5–50-minütigen isothermen Reaktion.
Gerichtetes Klonen; Ortsgerichtete Mutagenese.
Technische Daten
Ligatur | Bis zu 7 Fragmente |
Produkttyp | DNA-Zusammensetzung |
Komponenten
Komponenten Nr. | Name | 10923ES05(5 T) | 10923ES20(20 T) | 10923ES50(50 T) |
10923-A | 2 × Hieff-KlonTM Universal II Enzym-Premix | 50 μl | 200 μl | 500 μl |
10923-B | 500 bp Kontrollinsert (25 ng/μL) | 5 μl | 5 μl | 5 μl |
10923-C | pUC 19 Kontrollvektor, linearisiert (50 ng/μL) | 5 μl | 5 μl | 5 μl |
Lagerung
Dieses Produkt sollte bei -25~-15℃ für 1 gelagert werden Jahre.
Zahlen

FAbbildung 1. 10 ng Low-Input-Einzelfragmente wurden im nicht-reanimationsrezeptiven Zustand des 6μL-Kleinsystems verbunden. Die Ergebnisse zeigten, dass 10923ES eine bessere Leistung als Konkurrenzprodukte aufwies, mit hoher Verbindungseffizienz, mehr Kolonien und einer positiven Rate von 100 %. AB: Klonplatte. Das Molverhältnis von Träger (10 kb) zu Insertionsfragment (1 kb) betrug 1:2. C: Elektrophoresekarte, identifiziert durch Insertionsfragment-PCR, M: YEASEN 10505ES.

Abbildung 2. Sechs Fragmente (mit einer Gesamtlänge von 7,6 kb) wurden in ein 11,6 kb großes Plasmid kloniert. Die Ergebnisse zeigten, dass 10923ES eine bessere Leistung als Konkurrenzprodukte aufwies, mit mehr Kolonien und einer Positivrate von 100 %. AB: Kolonieplatte. Das Molverhältnis von Träger (11,6 kb) zu Insertionsfragmenten betrug 1:2. C: Elektrophoreseanalyse des Insertionsfragments, M: YEASEN 10505ES. Plasmideingabe:200 ng/20 μL, 50 °C, 50 Min.

Verwandte Zitate und Referenzen:
[1] Zhang H, Shao S, Zeng Y, et al. Eine reversible Phasentrennung von HSF1 ist für eine akute transkriptionelle Reaktion während eines Hitzeschocks erforderlich. Nat Cell Biol. 2022;24(3):340-352. (WENN:28.824)
[2] Xu Y, Yu Q, Wang P, et al. Ein selektiver niedermolekularer c-Myc-Degrader reduziert wirksam letale c-Myc-überexprimierende Tumoren. Erweiterte Wissenschaft (Weinh). 2022;9(8):e2104344. (IF:16.806)
[3] Guan B, Jiang YT, Lin DL, Lin WH, Xue HW. Phosphatidsäure unterdrückt die Autophagie durch kompetitive Hemmung durch Bindung der Proteine GAPC (Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase) und PGK (Phosphoglyceratkinase) [online vor dem Druck veröffentlicht, 15. März 2022]. Autophagie. 2022;1-15. (WENN:16.016)
[4] He X, Li Y, Chen Q, et al. O-GlcNAcylierung und Stabilisierung von SIRT7 fördern das Fortschreiten von Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Blockierung der SIRT7-REGγ-Interaktion [online vor dem Druck veröffentlicht, 14. April 2022]. Zelltod Unterschiedlich. 2022;10.1038/s41418-022-00984-3.(WENN:15.828)
[5] Zhou T, Zhu X, Ye Z, et al. Lupus Enhancer Risikovariante verursacht Dysregulation von IRF8 durch kooperative lncRNA und DNA-Methylierungsmaschinerie. Nat-Kommun. 2022;13(1):1855. Veröffentlicht am 6. April 2022. (WENN:14.919)
[6] Li T, Chen X, Qian Y, et al. Ein synthetisches BRET-basiertes optogenetisches Gerät zur pulsierenden Transgenexpression, das die Glukosehomöostase bei Mäusen ermöglicht. Nat-Kommun. 2021;12(1):615. Veröffentlicht am 27. Januar 2021. (WENN:14.919)
[7] Wu P, Zhang T, Liu B, et al. Die mechanische Regulierung von Peptid-MHC-Klasse-I-Konformationen bestimmt die TCR-Antigenerkennung. Mol-Zelle. 2019;73(5):1015-1027.e7. (WENN:14.548)
[8] Xiong L, Liu S, Chen S, et al. Ein neuartiges, auf DNA-Phosphorothioierung basierendes antivirales System in Archaeen. Nat-Kommun. 2019;10(1):1688. Veröffentlicht am 11. April 2019. (WENN:11.878)
[9] Jiang L, Wang Y, Xia A, et al. Eine natürliche Einzelnukleotid-Polymorphismus-Variante in Sulfitreduktase beeinflusst die Schwefelassimilation in Mais. Neues Phytol. 2021;232(2):692-704. (WENN:10.152)
Zahlung und Sicherheit
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern weder Kreditkartendaten noch Zugriff auf Ihre Kreditkarteninformationen.
Anfrage
Sie können auch mögen
FAQ
Das Produkt ist nur für Forschungszwecke bestimmt und nicht für die therapeutische oder diagnostische Anwendung bei Menschen oder Tieren. Produkte und Inhalte sind durch Patente, Marken und Urheberrechte von
Für bestimmte Anwendungen sind möglicherweise zusätzliche geistige Eigentumsrechte Dritter erforderlich.