Beschreibung
Die Neuregulin-Familie strukturell verwandter Glykoproteine besteht aus Produkten von vier verschiedenen, aber verwandten Genen, Nrg-1, Nrg-2, Nrg-3 und Nrg-4. Durch alternatives Spleißen oder die Verwendung alternativer Promotoren Nrg-1 kodiert nachweislich mehr als 14 lösliche oder transmembranäre Proteine. Die extrazelluläre Domäne der transmembranären NRG1-Isoformen kann proteolytisch gespalten werden, um lösliche Wachstumsfaktoren freizusetzen. Alle NRG1-Isoformen enthalten eine EGF-ähnliche Domäne (Alpha- oder Beta-Spleißvariante, die sich in ihrer C-terminalen Region unterscheiden), die für ihre direkte Bindung an die Tyrosinkinasen des ErbB3- oder ErbB4-Rezeptors erforderlich ist. ErbB3 oder ErbB4 rekrutieren anschließend ErbB2 und heterodimerisieren mit diesem, was zu Tyrosinphosphorylierung und NRG1-Signalisierung führt. NRG1-Isoformen können in drei Hauptsubtypen eingeteilt werden. NRG1 vom Typ I (Neu Differentiation Factor, NDF; Heregulin, HRG; Acetylcholine Receptor Inducing Activity, ARIA) und Typ II (Glial Growth Factor, GGF) haben eine Immunglobulin (Ig)-ähnliche Domäne N-terminal zur EGF-ähnlichen Domäne. NRG1 vom Typ I unterscheiden sich von NRG1 vom Typ II dadurch, dass sie eine glykosylierungsreiche Domäne zwischen der Ig-ähnlichen und der EGF-ähnlichen Domäne haben. NRG1 vom Typ III (Sensory and Motor neuron-Derived Factor) hat keine Ig-ähnliche Domäne, aber stattdessen eine cysteinreiche Domäne (CRD). NRG1-Isoformen zeigen verschiedene räumliche und zeitliche Expressionsmuster. Diese Proteine spielen bei der Entwicklung des Nervensystems und des Herzens eine wichtige Rolle. Sie regulieren nachweislich die selektive Expression von Neurotransmitter-Rezeptoren in Neuronen und an der neuromuskulären Verbindung und fördern die Differenzierung und Entwicklung von Schwann-Zellen aus Neuralleistenstammzellen. Es wurde auch gezeigt, dass NRG1s an der Etablierung der oligodendroglialen Linie beteiligt sind.
Produkt Eigenschaften
Synonyme | ARIA; GGF; GGF2; HGL; HRG; Neuregulin-1 Beta 1; NRG1 Beta 1 |
Beitritt | Q02297 |
GeneID | 3084 |
Quelle | Aus E.coli gewonnene Menschliches NRG1-β1, Ser177-Glu241. |
Molekulargewicht | Etwa 7.5 kDa. |
AA-Sequenz | SHLVKCAEKE KTFCVNGGEC FMVKDLSNPS RYLCKCPNEF TGDRCQNYVM ASFYKHLGIE FMEAE |
Etikett | Keiner |
Aussehen | Sterilgefiltertes, weißes, gefriergetrocknetes Pulver. |
Reinheit | > 97 % durch SDS-PAGE- und HPLC-Analysen. |
Biologische Aktivität | Die Notaufnahme50 Wie durch einen Zellproliferationstest mit serumfreien menschlichen MCF-7-Zellen bestimmt, beträgt es weniger als 0,5 ng/ml, was einer spezifischen Aktivität von entspricht > 2,0 × 106 IE/mg. Im Vergleich zum Standard vollständig biologisch aktiv. |
Endotoxin | < 0,1 EU pro 1 μg Protein nach der LAL-Methode. |
Formulierung | Gefriergetrocknet aus einer 0,2 μm gefilterten Lösung in 1 × PBS, pH 7,4, mit 5 % Trehalose. |
Rekonstitution | Wir empfehlen, dieses Fläschchen vor dem Öffnen kurz zu zentrifugieren, um den Inhalt auf den Boden zu bringen. Rekonstituieren Sie es in sterilem destilliertem Wasser oder wässrigem Puffer mit 0,1 % BSA auf eine Konzentration von 0,1-1,0 mg/mL. Stammlösungen sollten in Arbeitsaliquots aufgeteilt und bei ≤ -20 gelagert werden.℃Weitere Verdünnungen sollten in geeigneten Pufferlösungen vorgenommen werden. |
SHüfte und SLagerung
Die Produkte werden mit Kühlakkus geliefert und können bei -20℃ für 1 Jahr.
1 Monat, 2 bis 8 °C unter sterilen Bedingungen nach Rekonstitution.
3 Monate, -20 bis -70 °C unter sterilen Bedingungen nach Rekonstitution.
Es wird empfohlen, das Protein bei der ersten Verwendung in kleinere Mengen aufzuteilen. und vermeiden Sie wiederholte Gefrier-Tau-Zyklen.
VorsichtS
1.Vermeiden Sie wiederholte Gefrier-Auftau-Zyklen.
2.Bitte tragen Sie zu Ihrer Sicherheit und Gesundheit bei Operationen Laborkittel und Einweghandschuhe.
3.Nur für Forschungszwecke!
Zahlung und Sicherheit
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern weder Kreditkartendaten noch Zugriff auf Ihre Kreditkarteninformationen.
Anfrage
Sie können auch mögen
FAQ
Das Produkt ist nur für Forschungszwecke bestimmt und nicht für die therapeutische oder diagnostische Anwendung bei Menschen oder Tieren. Produkte und Inhalte sind durch Patente, Marken und Urheberrechte von
Für bestimmte Anwendungen sind möglicherweise zusätzliche geistige Eigentumsrechte Dritter erforderlich.