Eine erhöhte Darmdurchlässigkeit ist einer der ätiologischen Faktoren von IBD und kann daher als Biomarker zur Beurteilung des Schweregrads von Dünn- und Dickdarmschäden verwendet werden. D-Mannitol, ein inertes kleines Kohlenhydratmolekül, das entlang der gesamten Kryptenzottenachse absorbiert werden kann, wurde zur Beurteilung der Darmdurchlässigkeit in vivo verwendet.[1].
Abbildung 1. Ferkel
1. Modellbau
2. Ergebnisse
3. Links zu dieser Ressource
4. Erfolgreiches Modellieren mit
5. Produktbestellung
6. Veröffentlichte Artikel mit unseren Reagenzien
7. Lesen beachten
1. Modellbau
1.1 Tiermodell
Yorkshire-Ferkel im Alter von 4-5 Tagen
1.2 Werkstoff
DSS(
1.3 Protokoll
a) Yorkshire-Ferkel wurden einzeln in Metallställen mit Gummiboden in einem kontrollierten Raum mit 12-stündigem Hell-Dunkel-Zyklus untergebracht. Die Raumtemperatur wurde bei 26 °C gehalten und durch eine Heizlampe ergänzt.
b) Die Ferkel wurden dreimal täglich mit einer handelsüblichen Milchaustauschernahrung gefüttert, die ihrer Ad-libitum-Aufnahmemenge entsprach.
c) Den Tieren wurde chirurgisch ein intragastrischer Katheter angelegt. Der Katheter war an einem Silikonpflaster (ca. 8 × 12 mm) verankert, das an die Magenwand genäht wurde, wobei etwa 30 mm in das Magenlumen hineinragten. Jedes Tier erhielt eine maßgefertigte Weste mit einer dorsalen Tasche zur vorübergehenden Aufbewahrung des äußeren Kathetersegments.
d) Die Tiere wurden in eine positive Kontrollgruppe (Pos), eine negative Kontrollgruppe (Neg) und eine Versuchsgruppe (Trp) aufgeteilt;
e) Positive Kontrollgruppe (Pos): Perfusion DSS (5 Tage) + Kochsalzlösung (5 Tage); Negative Kontrollgruppe (Neg): Perfusion mit normaler Kochsalzlösung (10 Tage); Experimentalgruppe (Trp): Infusion DSS (5 Tage) + therapeutische Medikamente (5 Tage);
f) DSS-Dosis: 1,25 g/kg, orale Einnahme über 5 Tage;
g) Am Endpunkt wurden die Tiere durch ein Inhalationsanästhetikum, Isofluran, sediert und durch intrakardiale Injektion von 0,3 ml Ethanol (Pentobarbital) pro kg Körpergewicht (KG) eingeschläfert.
h) Das Dickdarmgewebe wurde sofort in kalter Kochsalzlösung (154 mM, pH 7,4) mit 0,1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) gespült und für die Histologie entnommen oder für die anschließende Analyse in flüssigem Stickstoff schockgefroren.
2. Ergebnisse
2.1 Analyse der Darmpermeabilität
Abbildung 2. Die durch DSS induzierte D-Mannitol-Konzentration bei Ferkeln war höher als in der Kontrollgruppe
Die durch DSS induzierte D-Mannitol-Konzentration bei Ferkeln stieg an und die Darmbarriere wurde zerstört.
2.2 H&E-pathologischer Färbeabschnitt
Abbildung 3. H&E-pathologischer Färbungsabschnitt (A: Neg-Gruppe; B: Pos-Gruppe)
Der Schweregrad der Dickdarmentzündung wurde durch Entzündungsbewertung und histologische Messungen beurteilt. In der mit DSS behandelten Pos-Gruppe war die Nischenstruktur verzerrt, Entzündungszellen infiltrierten die Schleimhaut und Submukosa, es kam zu einem Nischenabszess und einer Nischenentzündung.
2.3 Nachweis von Entzündungsfaktoren
Abbildung 4. Nachweis von Entzündungsfaktoren
Die Konzentration von zwei Zytokinen in der mit DSS behandelten Pos-Gruppe stieg[1].
3. Links zu dieser Ressource
[1]Connie J. Kim, et al. Journal of Nutritional Biochemistry 21 (2010) 468–475.
4. Erfolgreiches Modellieren mit Yeasen DSS
Tabelle 1 Konstruktion verschiedener Enteritis-Modelle mit DSS
Modell | Modellierungsbeispiele | Modellierungsplan | Modellierungsergebnisse | Nutzen Sie die Auswertung |
akute Kolitis | BALB/c Mäuse, weiblich, 6-8 Wochen, 25 g | 3 %–5 % der DSS trinken 7 Tage hintereinander nach Belieben | Am Tag 5 erschien Die Länge des Dickdarms war verkürzt, HE-Färbung und die Entzündung war offensichtlich | Die Formgeschwindigkeit ist hoch und die Zeit kurz. Im Einklang mit den Eigenschaften des akuten Kolitis-Modells |
C57BL/6 Mäuse, männlich, 8 Wochen, 20 g | 3–5 % DSS durch Schlundsonde, kontinuierliche Verabreichung | Tag 5 tritt auf, Dickdarmverkürzung, Gewichtsverlust, Blut im Stuhl, Durchfall | Hohe Schimmelrate und kurze Dauer. Im Einklang mit den Merkmalen des akuten Colitis-Modells | |
chronische Kolitis | C57BL/6 Maus, männlich, 8 Wochen, 22 g | 1-2 % DSS durch Schlundsonde, kontinuierliche Verabreichung | Tag 40 erscheint, Dickdarmverkürzung, Gewichtsverlust, Blut im Stuhl, Durchfall | Hohe Formungsrate. Im Einklang mit den Merkmalen des chronischen Colitis-Modells |
Dickdarmkrebs | C57BL/6 Maus, männlich, 8 Wochen, 21 g | 1%-2% DSS ad libitum für 5 Tage für 3 Wochen | 14 Wochen mit verkürzter Dickdarmlänge, Gewichtsverlust, HE-Färbung und offensichtlicher Entzündung | Hohe Formungsrate. Im Einklang mit den Eigenschaften des Dickdarmkrebsmodells |
5. Produktbestellung
Verkaufsschlager benötigen bei gleicher Effizienz nur 1/3 des Preises von M* und wir halten einen großen Lagerbestand vor.
Tabelle 2. Produktreihenfolge
Produktname | Kat.-Nr. | Größe |
ColitCare™ Dextransulfat-Natriumsalz (DSS), Colitis-Qualität, Molekulargewicht: 36.000–50.000 | 60316ES25 | 25 g |
60316ES60 | 100 g | |
60316ES76 | 500 g | |
60316ES80 | 1 kg |
6. Veröffentlichte Artikel mit unseren Reagenzien
[1]Li Zhao, Fei Wang, Zhengwei Cai, et al.Verbesserung der Arzneimittelnutzungsplattform mit injizierbarem mukoadhäsivem Hydrogel zur Behandlung von Colitis ulcerosa[J]. Zeitschrift für Chemieingenieurwesen.424(2021)130464.IF=16.744
[2]Lingjun Tong, Haining Hao, Zhe Zhang, et al. Aus Milch gewonnene extrazelluläre Vesikel lindern Colitis ulcerosa, indem sie die Darmimmunität regulieren und die Darmmikrobiota umgestalten[J].Theranostics.2021; 11(17): 8570-8586 WENN=11,556
[3]Li, Y., Dong, J., Xiao, H., Zhang, S., Wang, B., Cui, M., & Fan, S. Aus dem Darm stammende Valeriansäure schützt vor Strahlenschäden. Darmmikroben, 2020.1–18.IF=10.245
[4]Jingjing Gan, Yuxiao Liu, Lingyu Sun, et al. Oral verabreichte Nukleotid-Transportpartikel aus der Mikrofluidik zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen[J]. Applied Materials Today.2021 Dez;25:101231 IF=10,041
[5]Mengmeng Xu, Ying Kong, Nannan Chen,et al.Identifizierung der immunbezogenen Gensignatur und Vorhersage des CeRNA-Netzwerks bei aktiver Colitis ulcerosa[J].Frontiers in Immunology.2022; 13: 855645. IF=7,561
[6]JialiDong, YuanLi, HuiwenXiao, et al. Orale Mikrobiota beeinflusst die Wirksamkeit und Prognose der Strahlentherapie bei Darmkrebs in Mausmodellen[J].Cell reports.2021, 109886.IF=9.423
[7]Hao H, Zhang X, Tong L, Liu Q, et al. Lactobacillus plantarum Wirkung von extrazellulären Vesikeln abgeleitet von Q7 zu Darmmikrobiota und Colitis ulcerosa bei Mäusen[J].Frontiers in Immunology.2021.777147 .IF=7.561
[8]Yaohua Fan, Yanqun Fan, Kunfeng Liu, et al. Essbares Vogelnest lindert Dextransulfat-Natrium-induzierte Colitis ulcerosa bei C57BL/6J-Mäusen durch Wiederherstellung des Th17/Treg-Zellgleichgewichts[J].Frontiers in Pharmacology.2021.632602.IF=7.561
[9]Jia-Rong Huang, Sheng-Te Wang, Meng-Ning Wei, et al.Piperlongumin lindert Mauskolitis und Kolitis-assoziierten Dickdarmkrebs[J].Frontiers in Pharmacology.2020.586885. IF=7,561
[10]Gao X, Fan W, Tan L, et al. Soja-Isoflavone lindern experimentelle Kolitis durch gezielte Aktivierung der ERα/NLRP3-Inflammasom-Signalwege[J].
[11]Lujuan Xing, Lijuan Fu, Songmin Cao, et al. Die entzündungshemmende Wirkung von aus Rinderknochengelatine gewonnenen Peptiden bei LPS-induzierter RAW264.7 Makrophagenzellen und Dextransulfat-Natrium-induzierte C57BL/6-Mäuse[J]. Nutrients 2022, 14, 1479. IF=5,717
[12] Wang S, Huang J, Bräunen KS, et al. Isosteviol-Natrium lindert Dextran-Natriumsulfat-induzierte chronische Kolitis durch die Regulierung des metabolischen Profilings, der Makrophagenpolarisation und des NF-B-Signalwegs [J]. Oxidative Medizin und zelluläre Langlebigkeit. 2022,4636618. IF=5,076
7.Grüße zum Lesen
Etablierung eines Dextran-Natriumsulfat (DSS)-Modells für Colitis ulcerosa
Etablierung eines durch Azoxymethan (AOM) und Dextransulfat-Natrium (DSS) induzierten Colitis-assoziierten Krebsmodells
Das Protokoll zur Modellierung von Colitis ulcerosa bei Drosophila unter Verwendung von Dextran-Natriumsulfat (DSS)