1 Der Wirkungsmechanismus von Blasticidin S
Blasticidin S ist ein aus Streptomyces griseochromogenes gewonnenes Nukleosid-Antibiotikum, das spezifisch die Proteinsynthese in prokaryotischen und eukaryotischen Zellen hemmt, indem es die Bildung von Peptidbindungen im Ribosom stört. Sein Wirkungsmechanismus umfasst die Blockierung der durch Freisetzungsfaktoren induzierten Hydrolyse von Peptidyl-tRNA und die Verstärkung der Bindung von tRNA an die große ribosomale Untereinheit, wodurch die Bildung von Peptidbindungen bis zu einem gewissen Grad gehemmt wird.
Blasticidin S hat eine schnelle und wirksame Wirkungsweise, und sehr niedrige Antibiotikakonzentrationen können zu einem schnellen Zelltod führen. Es hat nicht nur eine signifikante Hemmung der Proteinsynthese in Bakterien und Eukaryoten, sondern ist auch gegen Pilze, Fadenwürmer und Tumorzellen wirksam. Blasticidin S wird häufig zum Screening transfizierter Zellen verwendet, die bsr- oder BSD-Gene tragen.
2 Anwendung von Blasticidin S
2.1 Zellkultur und Screening
- Säugetierzellen: Blast S wird häufig verwendet, um transfizierte Zellen zu screenen, die bsr- oder BSD-Gene tragen. Diese Resistenzgene, die aus B. cereus bzw. Aspergillus stammen, konnten Murancidin in avirulente Derivate umwandeln und so die selektive Abtötung von Zellen ohne Resistenzgene ermöglichen, wobei die Arbeitskonzentrationen von Blasticidin S in Säugetierzellen zwischen 1 und 50 μg/ml lagen.
Cell | Genus | OOrganisation | CKulturmedium | Die Blasticidin S-Konzentration (μg/mL) |
HeLa | Menschlich | Uterus | DMEM | 3-10 |
HEK293 | Menschlich | Niere | DMEM | 3-10 |
B16 | Maus | Melanom | RPMI | 3-10 |
PC1.0 | Hamster | Adenokarzinom | RPMI | 10-30 |
CHO | Hamster | Eierstock | DMEM | 5-15 |
- Bakterielle Selektion: Die empfohlene Konzentration von 25–100 µg/mL kann in der Bakterienkultur schnell zum Absterben von Zellen ohne Resistenzgene führen.
E. coli ist etwas weniger empfindlich gegenüber Blasticidin S, aber Transformanten sind tolerant gegenüber Blasticidin S und können mit einem salzarmen LB-Medium (pH 8) in einem Konzentrationsbereich von 50–100 μg/ml Blasticidin S gescreent werden, und ein hoher pH-Wert verbessert die Blasticidin S-Aktivität.
- Pflanzenzellen: Auch für Gentransferexperimente in Pflanzenzellen geeignet, werden BSR und BSD häufig als Screeningmarker verwendet.
2.2 Forschung zur Proteinsynthese
- Blasticidin wird verwendet, um den Proteinsyntheseprozess auf der Ebene der Peptidbindungsbildung zu untersuchen, insbesondere in HEK293-T-Zellen und HEK-D5-Zellen von TLR-2-Konstrukten.
2.3 Antimykotische Eigenschaften
- Es hat auch eine gewisse antimykotische Wirkung, die zur Vorbeugung und Behandlung von Reisbrand eingesetzt werden kann. Seine bakterizide Wirkung besteht hauptsächlich darin, die Proteinsynthese zu beeinflussen und die Sporenkeimung, Hyphenentwicklung und Sporenbildung zu hemmen.
2.4 Andere Anwendungen
- Blasticidin wurde auch verwendet, um die hemmende Wirkung von Tumorzellen zu untersuchen.
- Es fungiert außerdem als Selektionsmittel für transformierte Zellen, die die Resistenzgene bls, bsr oder BSD enthalten.
3 Experimentelle Verfahren im Zusammenhang mit Blasticidin S (Screening stabiler Transfektanten bei Säugetieren)
1) Blasticidin S wird üblicherweise in einer Konzentration von 10 μg/ml verwendet. Zellen werden mit Plasmiden transfiziert, die das bsr- oder BSD-Gen tragen, und in normalem Wachstumsmedium mit Blasticidin S inkubiert, um stabile Transfektanten auszuwählen.
2) 48 Stunden nach der Transfektion werden die Zellen in frischem Medium mit einer geeigneten Konzentration an Blasticidin S passagiert (Hinweis: Antibiotika wirken am besten, wenn sich die Zellen in einer aktiven Teilungsphase befinden. Die Wirksamkeit von Antibiotika nimmt ab, wenn die Zelldichte zu hoch ist. Bei der Zellteilung sollte die Konfluenz 25 % nicht überschreiten).
3) Entfernen Sie alle 3–4 Tage das verbrauchte Medium und fügen Sie frisches Medium mit dem Antibiotikum hinzu.
4) Überprüfen Sie nach 7 Tagen, ob sich Zellkolonien gebildet haben. Je nach Wirtszelltyp und Transfektions-/Selektionseffizienz kann die Koloniebildung eine weitere Woche oder länger dauern.
5) Übertragen Sie 5-10 resistente Klone auf 35 mm Zellkulturschalen und halten Sie sie 7 Tage lang in selektivem Medium. Führen Sie anschließend Zytotoxizitätstests zur Prüfung durch.
4 Produktempfehlung
Produktname | Katze# | Spezifikation | Aussehen |
Blasticidin S CAS: 3513-03-9 | 60218ES10 | 10 mg | Lösung (10 mg/ml) in HEPES Puffer (pH 7,5) |
60218ES50 | 5×10 mg | ||
60218ES60 | 10×10 mg | ||
60218ES80 | 1 G | Pulver (Bereiten Sie bei Verwendung eine Stammlösung von 5–10 mg/ml mit sterilem Wasser oder Puffer vor) |
5 Veröffentlichte Artikel mit unseren Reagenzien
[1] Mo J, Tan K, Dong Y, Lu W, Liu F, Mei Y, Huang H, Zhao K, Lv Z, Ye Y, Tang Y. Therapeutisches Targeting des onkogenen Treibers EWSR1::FLI1 beim Ewing-Sarkom durch Hemmung des FACT-Komplexes. Oncogene. 2023 Jan;42(1):11-25. doi: 10.1038/s41388-022-02533-1. Epub 2022 Nov 10. PMID: 36357572. (WENN:8,0)
[2] Tan K, Mo J, Li M, Dong Y, Han Y, Sun X, Ma Y, Zhu K, Wu W, Lu L, Liu J, Zhao K, Zhang L, Tang Y, Lv Z. SMAD9-MYCN-positive Rückkopplungsschleife stellt eine einzigartige Abhängigkeit für MYCN-amplifiziertes Neuroblastom dar. J Exp Clin Cancer Res. 2022 Dez 20;41(1):352. doi: 10.1186/s13046-022-02563-3. PMID: 36539767; PMCID: PMC9764568.(WENN:11.3)
6 Verwandte Produkte
Produktname | Katze# | Spezifikation |
Ciprofloxacinhydrochlorid | 60201ES05/25/60 | 5/25/100g |
Ampicillin, Natriumsalz | 60203ES10/60 | 10/100g |
Doxycyclin-Hyclat | 60204ES03/08/25 | 1/5/25g |
Chloramphenicol, USP-Qualität | 60205ES08/25/60 | 5/25/100g |
Kanamycinsulfat | 60206ES10/60 | 10/100g |
Tetracyclin HCl Tetracyclinhydrochlorid (USP) | 60212ES25/60 | 25/100g |
Vancomycinhydrochlorid | 60213ES60/80/90 | 100mg/1g/5g |
Gentamycinsulfatsalz | 60214ES03/08/25 | 1/5/25g |
Spectinomycinhydrochlorid | 60215ES08 | 5 g |
Phleomycin (20 mg/ml in Lösung) | 60217ES20/60 | 20/5×20mg |
Blasticidin S (Blasticidin) | 60218ES10/60 | 10/10×10 mg |
Nystatin | 60219ES08 | 5 g |
G418 Sulfat (Geneticin) | 60220ES03/08 | 1/5 g |
Puromycin (Lösung 10 mg/ml) | 60209ES10/50/60/76 | 1×1 /5 ×1 / 1 0 ×1 /50 ×1 ml |
Puromycin-Dihydrochlorid | 60210ES25/60/72/76/80 | 25/100/250/500 mg / 1 g |
Hygromycin B (50 mg/ml) | 60224ES03 | 1 g (20 ml)/10×1 g (20 ml) |
Hygromycin B | 60225ES03/10 | 1/10 g |
Erythromycin | 60228ES08/25 | 5/25 g |
Timentin | 60230ES07/32 | 3,2/10×3.2 g |
Aureobasidin A (AbA) | 60231ES03/08/10 | 1/5×1/10×1mg |
Polymyxin B-Sulfat | 60242ES03/10 | 1/10MU |