Protein A und Protein G sind die Goldstandard-Proteine ​​für die Antikörper-Affinitätsreinigung und Immunpräzipitation (IP). Durch die kovalente Kopplung von Protein A und Protein G an Agarose oder magnetische Beads bieten diese Werkzeuge ein breiteres Bindungsspektrum im Vergleich zu Beads mit nur einem Proteintyp und erhöhen so ihre Vielseitigkeit. Darüber hinaus werden die in diesen Produkten verwendeten Proteine ​​A und G gentechnisch verändert, um ihre hohe Affinität zu Immunglobulinen (Ig) beizubehalten und gleichzeitig nicht-primäre Bindungsdomänen zu eliminieren, wodurch unspezifische Interaktionen reduziert werden.

Tabelle 1: Vergleich von Protein A/G-Agarose-Perlen und magnetischen Perlen

rProtein A/G-Agarose Harz

Protein A/G MagBeads

Matrix

Hochvernetzte 4%ige Agarose-Mikrokügelchen

Magnetische Beads auf Silica-Basis

Partikelgröße

45-165 µm

200 nm

Kapazität

>20 mg hIgG/ml Harz

>0,7 mg hIgG/ml magnetische Kügelchen

Vorteile

Einfach zu bedienen, keine Zusatzgeräte erforderlich

Einfache Bedienung

Große Porengröße, starke Bindungskraft

Kleiner Durchmesser, gute Kinetik

Hohe Ausbeute an Zielprotein

Glatte Oberfläche, minimale Perlenadsorption, geringer Hintergrund, geringerer Antikörperverbrauch

Nachteile

Porös und anfällig für Adsorption (Vorreinigung erforderlich)

Bequem zu verwenden mit einem magnetischen Rack

Produktanwendungen

1. Reinigung von Antikörpern

Isolieren Sie hochreine Antikörper aus Serum oder Aszites in einem einzigen Schritt.

2. Immunpräzipitation (IP)

Spezifisches Protein anreichernS um seine Eigenschaften (wie posttranslationale Modifikationen) zu untersuchen.

3. Co-Immunpräzipitation (Co-IP)

Bereichern Ziel Protein zu untersuchen andere Proteine, die daran binden (d. h. Protein-Protein-Interaktionen, Proteinkomplexe usw.).

Vorgehensweise

Testdaten

1. Reinigung von Antikörpern aus Kaninchenserum mittels RProtein A/G Agarose Harz.

Figure 1. Electrophoresis result of antibody purification using rProtein A/G Agarose Resin

M: Proteinmarker

L: Rohprobe vor der Säule

elu: Elution

Abbildung 1. Elektrophorese-Ergebnis der Antikörperreinigung mittels RProtein A/G Agarose Harz.

2. Antikörper-Konjugationsexperiment mit Protein A/G MagBKöpfe

Figure 2. Yeasen Protein A/G Magbeads outperformed Competitor magnetic beads.

1: NC

2: Yeasen Protein A/G Magbeads

3: Yeasen Protein A/G Magbeads

4: Konkurrent

Figur 2. Yeasen Protein A/G Magbeads übertraf Wettbewerber magnetische Perlen.

3. Verwendung von Protein A/G Magbeads für IP

Figure 3. Yeasen Protein A/G Magbeads outperformed Competitor magnetic beads.

Zielprotein

1: NC

2: Yeasen Protein A/G Magbeads

3: Yeasen Protein A/G Magbeads

4: Konkurrent

Figur 3. Yeasen Protein A/G Magbeads übertraf Wettbewerber magnetische Perlen.

4. Verwendung von Protein A/G Magbeads für Co-IP: Spezifische Antikörper gegen p65 und Cyclin-abhängige Kinase 9 (CDK9) werden für die Immunpräzipitationsanalyse des extrahierten gesamten Zellproteins verwendet.

Figure 4. Immunoprecipitants were then subjected to western blot analysis using specific antibodies against CDK9 and p65.

Figur 4. Anschließend wurden die Immunpräzipitanten einer Western-Blot-Analyse mit spezifischen Antikörpern gegen CDK9 und p65 unterzogen.

Produktinformationen

Produktname

Produktnummer

Spezifikation

Protein A/G Magbeads

36417ES03/05

1 ml/5 ml

rProtein A/G Agarose Harz

36403ES08/25/60

5 ml/25 ml/100 ml

Verwandte Produkte

Produktname

Produktnummer

Spezifikation

SuRi rProtein A Agarose Harz

36401ES08/25/60

5 ml/25 ml/100 ml

RProtein G Agarose Harz

36405ES08/25/60

5 ml/25 ml/100 ml

Anfrage